07.04.2022, 15:06 - Wörter:
Hallo Leute,
ich erstelle oft Webanwendungen, bei welchen selten die Seite neu gleaden wird, dafür sehr viel Benutzerinteraktion über Layer realisiert werden. Dabei ist es egal, ob es sich einfach nur um eine Message Box handelt (z.B. für Warnmeldungen oder Ja/Nein-Abfragen) oder um sehr komplexe Layerinhalte mit viel implementierter Logik (z.B. Prdouktpflege, etc.).
Obwohl ich da schon viel umgesetzt habe, stelle ich mir immer wieder die Frage, wie ich mit Layern am besten umgehen sollte:
Dagegen spricht aber
Beste Grüße!
ich erstelle oft Webanwendungen, bei welchen selten die Seite neu gleaden wird, dafür sehr viel Benutzerinteraktion über Layer realisiert werden. Dabei ist es egal, ob es sich einfach nur um eine Message Box handelt (z.B. für Warnmeldungen oder Ja/Nein-Abfragen) oder um sehr komplexe Layerinhalte mit viel implementierter Logik (z.B. Prdouktpflege, etc.).
Obwohl ich da schon viel umgesetzt habe, stelle ich mir immer wieder die Frage, wie ich mit Layern am besten umgehen sollte:
- Den Layer nach dem Schließen ausblenden (oder in einen ausgeblendeten Node schieben) und bei der nächsten Anzeige wiederverwenden und reinitialisieren oder
- den Layer nach dem Schließen wegwerfen (removeChild) und bei der nächsten Anzeige neu erstellen.
Dagegen spricht aber
- die längere Erstellzeit (was aber eher ein theoretisches Problem sein dürfte),
- bei Laden mittels Ajax eine höhere Datenübertragun
- meine Ungwissheit, wie Browser mit gelöschten Elementen (die ja auch JS-Events triggern) umgehen bzw. ob sich regelmäßiges Erstellen/Löschen/Erstellen/Löschen nicht irgendwann auf die Performance niederschlägt, wenn die gelöschten Elemente noch irgendwo im Speicher verweilen, bis die Seite neu geladen wird.
Beste Grüße!